Copy

Moin und herzlich willkommen zum zweiten Newsletter des Treffpunkts des guten Geschmacks! 

Wir hoffen, ihr seid gut in das neue Jahr gekommen und freuen uns auf viele neue Entdeckungen, Partnerschaften und tolle Projekte. Für alle, die uns noch nicht kennen: In unserem letzten Newsletter haben wir den Treffpunkt des guten Geschmacks und unsere zwei aktuellen Projekte vorgestellt: Die App und das Barcamp. Wer mehr wissen möchte, einmal hier entlang: 

Zum Newsletter Nr. 1

Wer aktuelle Rezepte und Tipps aus dem Januar und Februar lesen möchte, liegt mit diesem Newsletter goldrichtig. Wir wünschen euch viel Spaß beim Schmökern! 

Unsere Projekte nehmen langsam Fahrt auf. Auf dem Weg dorthin...

... gibt es (vorerst digitale) Veranstaltungen,
... wird monatlich unser Newsletter erscheinen,
... lernen wir uns kennen und gestalten gemeinsam die Ernährungswende.

Ihr seid eingeladen – Klimaschutz mit Genuss!

Und das Beste daran? Ihr seid mit dabei!
mehr Infos unter: https://treffpunkt-geschmack.de
oder ihr schreibt uns an: gutergeschmack@boell-sh.de

Wir freuen uns!
 
Website besuchen

Unser Liebling im Februar

Obst und Gemüse aus der Region


Topinambur
(Helianthus tuberosus)

 
Die Topinambur mag den meisten Deutschen unbekannt sein, das ist auch nicht weiter verwunderlich, denn als Nahrungsmittel wurde die Knolle in Europa bereits im 18. Jahrhundert von der weitaus ergiebigeren und länger haltbaren Kartoffel ersetzt. Sie muss sich jedoch keineswegs vor ihrer Konkurrenz verstecken. Die ursprünglich in Nord- und Mittelamerika beheimatete Pflanze hat ihren Weg Anfang des 17. Jahrhunderts durch französische Auswanderer nach Europa gefunden. Von ihnen wurde die knollige Sonnenblume nach einem indigenen Stamm in Brasilien benannt. Die wenig anspruchsvolle Knolle bringt auch auf nährstoffarmen Böden gute Erträge. Ernten kann man sie von November bis April. Anders als die Kartoffel kann man Topinambur sogar roh essen. Auch im Salat ist sie durch ihren mild-nussigen Geschmack eine perfekte Ergänzung. Topinambur ist nicht nur für den Menschen eine wertvolle Nahrungsquelle, auch Bienen und andere Insekten bedienen sich gerne an ihrem Nektar und den Pollen.

 
Vorgestellt von Linus, FÖJ beim Nordkolleg Schleswig-Holstein
 

Was diesen Monat angesagt ist

für eine klimafreundliche Küche

Zu Beginn des neuen Jahres sind die Tage noch kurz und kalt. Eine große Auswahl an Wurzelgemüse, Kohl und Wintersalaten hält uns bei Laune. Schaut selbst, was der Februar an geschmackvollen Lebensmitteln bereithält.
HIER geht’s zur Saisonkalender-Übersicht für den Februar von Utopia.de.

Rezepte des Monats 

saisonal und regional schlemmen

Im Februar stellt Uta Janbeck ihre nachhaltig geführte Pension JANBECK*S FAIRhaus vor und teilt zwei ihrer Lieblingsrezepte mit euch. Wir haben uns gedacht: Ein neues Jahr bringt neue Experimentierfreude. Daher sind beide Rezepte in dieser Ausgabe vegan.

Frau Janbeck, worin besteht Ihr persönlicher Bezug zur Nachhaltigkeit, auch in Bezug auf Ernährung, und was motiviert Sie?

„Ich „brenne“ für Nachhaltigkeit. Zusammen mit meinem Mann habe ich vor bald 20 Jahren einen alten Hof an der Geltinger Bucht gekauft und zu einer kleinen ökologischen Pension umgebaut. Mittlerweile sind wir das erste klimapositive Hotel in Schleswig-Holstein. Das liegt nicht nur an den Kreisläufen, die wir mit eigenem erzeugtem Strom oder Wasseraufbereitung schaffen. Als gelernte Hauswirtschaftsmeisterin ist es mir und meinen Mitarbeiterinnen eine Freude mit guten Produkten aus Schleswig-Holstein zu arbeiten. Dabei, wie auch in allen anderen Segmenten der Nachhaltigkeit, versuchen wir immer besser zu werden. Immer weniger Wasser und andere Ressourcen zu verbrauchen, immer weniger Müll zu produzieren und immer weniger Plastik zu gebrauchen. Wir versuchen unseren Gästen ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern und sie für uns und Schleswig-Holstein zu begeistern.“

www.janbecks.de  Mail: moin@janbecks.de
Foto rechts: © Uta Janbeck
 

 

Veganer Apfelkuchen


205g Magarine
350g Dinkelmehl
8 EL Rohen Rohrzucker
1 EL Vanillezucker
1 Msp. (Weinstein-)Backpulver
60 ml Wasser

Äpfel
Apfelmus

Für die Streusel:
150g Mehl
6 EL Zucker
80g Magarine
Zimt

 


Zubereitung
 
Aus den ersten sechs Zutaten einen geschmeidigen Mürbeteig herstellen. Zur Not etwas mehr Wasser zugeben bei grobem Mehl. 1 Std. kalt stellen.
 
Den Backofen auf 200 Grad vorheizen. Den Teig in einer runden Kuchenform ausrollen und den Rand etwas hochziehen.

Äpfel nach Belieben schneiden. Apfelmus auf den Teig streichen und Äpfel darauf verteilen.

Die Zutaten für die Streusel verkneten und auf die Füllung geben.
Im vorgeheizten Ofen bei etwa 200 Grad 40 Minuten backen.

Der Kuchen lässt sich prima auch mit anderen Früchten backen. Im Winter greifen wir auf unsere eingefrorene Schätze zurück, wie zum Beispiel Brombeeren. Es lässt sich gut experimentieren.

 
 
Zubereitungszeit: ca. 20 Minuten + 1 Stunde kalt stellen
Backzeit: 40 Minuten + Zeit zum Abkühlen lassen
 


Schnelles Ofengemüse



Zubereitung
 
Zum Beispiel Möhren, Knollensellerie, Pastinaken, Petersilienwurzel putzen und in grobe Stücke bzw. Stifte schneiden. Alles nach Geschmack etwa je 250g.

In eine flache Auflaufform geben. Mit etwas Öl (80ml) beträufeln.

In den Backofen geben und bei etwa 180-200 Grad ungefähr 40 Minuten garen lassen.

Wer mag gibt kurz vor Gar-Ende noch geschnittene, eingelegte Rote Beete dazu.
 
Dazu ein leckeres Brot und eine Kräuter-Würzpaste. Die geht so: einfach ganz viel frische Petersilie mit etwas Salz und einem guten Öl zerkleinern - das machen wir mit einem Pürierstab -  bis man eine schöne Paste oder Soße hat.


Zubereitungszeit: ca. 15 Minuten
Garzeit: 40 Minuten 

 

Futter zum Umdenken

Literatur, Podcasts, Film- und Veranstaltungstipps

Literatur

Lesen. Für die einen todlangweilig, für andere der Himmel. So oder so kann man nicht von der Hand weisen, dass man mit Büchern viel lernen und neu entdecken kann. Deshalb möchten wir euch immer mal wieder Bücher vorstellen, die uns neue Blickwinkel eröffnet haben und Spaß machen.

Dieses Mal geht es um einen neuen Klassiker, der sich seit sage und schreibe 148 Wochen auf der SPIEGEL-Bestseller Liste hält. Die Rede ist natürlich von „Der Ernährungskompass“ von Bas Kast. Der studierte Biologe und Wissenschaftsjournalist hat sich mehrere Jahre lang mit Studien der Ernährungswissenschaften befasst, sie eingekocht und das Wissen kompakt für uns auf die Seiten gebracht. Er widerlegt gängige Mythen, zerstört die meisten Diät-Kults und versucht mit diesem Buch sich, und alle anderen Ernährungs-Autor*innen ein für alle Mal arbeitslos zu machen.

Klimatipp des Monats

im Alltag klimabewusst handeln


Pfannkuchen mit Himbeeren zum Sonntagsfrühstück? Da läuft uns das Wasser im Mund zusammen. Im Winter haben Beerenfrüchte in unseren Breitengraden nicht Saison, aber tiefgefroren vom letzten Sommer haben wir eventuell welche im Eisfach. Auch die übriggebliebenen Reste der Suppe und ein halber Kuchen liegen dort vielleicht. Bei all diesen Nahrungsmitteln lohnt es sich diese langsam im Kühlschrank über Nacht aufzutauen statt in der Mikrowelle oder auf dem Herd. Das spart Strom, Geld und tut letztlich dem Klima etwas Gutes. Und an das bisschen Vorausdenken kann man sich auch gewöhnen - Vorfreude ist schließlich die schönste Freude.

Diesen und weitere Tipps für Klimaschutz in der Küche findet ihr HIER.
 

Essen verbindet

gemeinsam entdecken und genießen


Ihr habt Lust ein bisschen mehr über das Projekt zu erfahren und einfach mal wieder in netter Gesellschaft zu schlemmen? Ihr findet das Thema Ernährung spannend und wichtig? Oder ihr habt vielleicht Lust direkt mitzumischen und euch mit Ideen einzubringen? Unsere Projekte rund um den „Treffpunkt des guten Geschmacks" nehmen langsam Fahrt auf. Was wäre da sinnvoller, als ein erstes Treffen mit all denen von euch, die unser Projekt klasse finden und es näher kennenlernen möchten?

Richtig schön wär's sich dazu persönlich zu treffen, gemeinsam ein leckeres Rezept zu kochen und sich beim anschließenden Essen entspannt auszutauschen. Wenn da nicht Corona wäre! Aber es ist ja nicht alles unmöglich geworden durch den Lockdown – lecker kochen, gemeinsam essen und sich austauschen geht immer noch. Deshalb laden wir euch trotzdem zu einem gemeinsamen Essen ein! Natürlich ganz Corona konform via Zoom.

Sei bei unserem offenen MEET & EAT dabei!
Jede und jeder kocht sich dafür etwas Leckeres aus regionalen & saisonalen Zutaten. Am Freitag, den 12. Februar 2021 um 19:00 Uhr treffen wir uns dann zum gemeinsamen Schlemmen sowie einem lockeren Austausch über unsere gekochten Gerichte und unsere Projekte via Zoom.

Was?
Offenes MEET & EAT
Wann? Am Freitag, den 12.02.2021 um 19:00 Uhr
Wo? Bei Zoom - bitte HIER klicken.


Wir freuen uns darauf euch kennenzulernen! :0)
 
Klimaschutz mit Genuss - Ihr seid eingeladen!

Euer Team vom Treffpunkt des guten Geschmack
Registriert euch hier für den monatlichen Newsletter!
Website
Website
Email
Email
Instagram
Instagram
Copyright © 2020 Treffpunkt des guten Geschmack, All rights reserved.

Unsere Adresse:
Treffpunkt des guten Geschmack
c/o Heinrich-Böll-Stiftung Schleswig-Holstein
Heiligendammer Straße 15
Kiel 24106
Germany

Fon: 0431-9066 132
Mail: gutergeschmack@boell-sh.de
https://treffpunkt-geschmack.de

Sie möchten diesen Newsletter nicht mehr erhalten?
Sie können sich hier abmelden.
 






This email was sent to <<E-Mail>>
why did I get this?    unsubscribe from this list    update subscription preferences
Treffpunkt des Guten Geschmacks · Heiligendammer Str. 15 · Kiel 24106 · Germany

Email Marketing Powered by Mailchimp