|
|
Newsletter, 24. Dezember 2020
|
SVPS aktuell
 
Frohes neues Jahr!
Der Dezember ist traditionsgemäss die Zeit der guten Wünsche … Doch irgendwie werde ich den Eindruck nicht los, dass meine guten Wünsche von 2019 in vielen Bereichen im Jahr 2020 nicht in Erfüllung gingen! Aufgrund eines berühmt-berüchtigten Virus war 2020 nun wirklich kein einfaches Jahr. Dennoch kann ich dieser Krise auch Positives abgewinnen [...].
→ Zum Neujahrsgruss von SVPS-Präsident Charles Trolliet
|
|
|
|
SVPS aktuell
 
Verbandskommunikation: Wir stellen die Weichen für morgen
In seinem Jubiläumsjahr möchte der SVPS nicht nur zurückblicken, sondern sich auch für die künftigen Herausforderungen rüsten - nicht zuletzt in Sachen Kommunikation. Helfen Sie mit, die Verbandskommunikation der Zukunft zu gestalten, und nehmen Sie an unserer Online-Befragung teil!
→ Zum Artikel
|
|
|
|
Sport
 
Neue Dopingregeln im nationalen und internationalen Pferdesport
In der winterlichen Kälte sorgt sich so manche aufmerksame Pferdebesitzerin, das - vielleicht sogar geschorene - Pferd könnte sich erkälten. Man scheut keinen Aufwand, den vierbeinigen Sportpartner fit und munter zu halten, um allenfalls sogar den einen oder anderen Hallenconcours mitmachen zu können. Doch was, wenn die Kräutermischungen oder Immunbooster, die ich dem Pferd füttere, trotz natürlichen Zutaten dopingrelevant sind und ich als Pferdebesitzer im Falle einer positiven Dopingprobe meine Unschuld beweisen muss?
→ Zum Artikel
|
|
|
|
Sport
 
Ausbildung und Wissen kann Unfällen im Pferdesport vorbeugen
Wahrscheinlich haben die meisten Pferdesportlerinnen schon einmal die eine oder andere brenzlige Situation erlebt, beispielsweise einen Sturz vom Pferd oder einen Tritt mit dem Huf. Nicht immer bleiben solche Vorkommnisse ohne Verletzungen. Doch wo kommen die Unfallzahlen im Pferdesport überhaupt her, und was bedeuten sie?
→ Zum Artikel
|
|
|
|
Menschen
 
«Es war eine tolle Zeit»
Während über zehn Jahren betreute der leidenschaftliche und renommierte Tierarzt Thomas Wagner die Schweizer Springreiterequipe als Mannschaftstierarzt. Nun gibt er sein Mandat ab, um etwas kürzerzutreten. Im «Bulletin»-Interview blickt er auf eine spannende Zeit zurück.
→ Zum Interview
|
|
|
|
Kampagnen
 
#BleibimVerein – jetzt erst recht!
Damit die Sportvereine ihre sportliche und gesellschaftliche Funktion auch nach der Corona-Krise wahrnehmen können, sind sie weiterhin auf deine #Solidarität angewiesen. Bitte bezahl deinen Mitgliederbeitrag auch für das nächste Jahr, denn viele Kosten fallen trotz der temporären Einschränkungen an – vielen Dank fürs Teilen!
|
|
|
|
Sport
 
Schweizer Kandidaturen für die Durchführung von Welt- und Europameisterschaften eingereicht
Sowohl in der Disziplin Concours Complet wie auch in der Disziplin Voltige sollen internationale Championate in der Schweiz durchgeführt werden. Entsprechende Kandidaturen wurden bei der Fédération Equestre Internationale FEI eingereicht.
→ Zum Artikel
|
|
|
|
Menschen
 
Ein Leben für den Pferdesport
Nachruf zum Tod von Guy Sarasin. Guy Sarasin wurde am 25. Oktober 1924 in Basel geboren. Ein Vorfahre war um 1600 als Hugenotten-Einwanderer aus Frankreich nach Basel gekommen. Bereits 1628 erhielt dessen Sohn Gedeon das Basler Bürgerrecht. Um 1660 begründete Gedeons Sohn die erste Seidenbandfabrik in Basel. Zuvor waren die Sarasins, wie zuvor in Frankreich, als Tuchhändler tätig gewesen. Sie brachten Tücher aus Paris und Seidenstoffe aus Savoyen und verkauften sie nach Deutschland.
→ Zum Nachruf
|
|
|
|
Rund ums Pferd
 
Welche Persönlichkeitsmerkmale zeichnen ein koppendes Pferd aus?
Wenn ein Pferd zu koppen beginnt, so ist dies ein Zeichen, dass etwas nicht stimmt und es sich nicht wohl fühlt. Man weiss, dass eine gewisse genetische Veranlagung gemeinsam mit einer sehr stressverursachenden Umgebung diese Verhaltensstörung hervorruft. Jedoch kann auch festgestellt werden, dass in ein und derselben Haltungsform lediglich einige einzelne Pferde zu koppen beginnen.
→ Zum Artikel
|
|
|
|
Kampagnen
 
«Support your sport»-Aktion der Migros
Die Migros unterstützt den Schweizer Breitensport mit 3 Millionen Franken und lässt Vereinswünsche wahr werden. Ob neue Trikots, modernes Trainingsmaterial oder ein Vereinsausflug – melden Sie Ihren Sportverein bei der Migros-Förderaktion «Support your Sport» mit einem eigenen Vereinswunsch an und sichern Sie Ihrem Verein einen möglichst grossen Anteil am Sportfördertopf von 3 Millionen Franken.
→ Zur Kampagne
|
|
|
|
Schweiz. Verband für Pferdesport - Fédération Suisse des Sports Equestres
Papiermühlestrasse 40H - CH-3000 Berne 22
Tél. +41 (0)31 335 43 43 - Fax +41 (0)31 335 43 58 info@fnch.ch - www.fnch.ch
|
|
|
|