|
Newsletter Nr. 33
Oktober 2018
Vom 4. bis 6. Oktober fand unsere 2. Konferenz des Netzwerks Fluchtforschung am Zentrum Flucht und Migration (ZFM) der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt statt. 350 Wissenschaftler*innen kamen für Austausch und Diskussionen zusammen. In rund 200 Vorträgen, inklusive Keynotes von Prof. Cathryn Costello der Universität Oxford und Dr. Rose Jaji von der Universität Zimbabwe, wurden Forschungsergebnisse über vielfältige Aspekte von Vertreibung, Flucht und Flüchtlingspolitik aus interdisziplinärer Perspektive vorgestellt. Immer wieder ging es auch um die weitere Vernetzung, Internationalisierung und Institutionalisierung der Flucht- und Flüchtlingsforschung in Deutschland. Enthusiasmus und eine Aufbruchstimmung während der Konferenz, die nicht zuletzt durch die reibungslose Organisation unserer Gastgeber*innen ermöglicht wurden, lassen sehr optimistisch auf die Zukunft des Forschungsfeldes blicken. Impressionen und eine kurze Zusammenfassung der Konferenz finden Sie auf den Seiten der KU Eichstätt und bei uns ein einige kleine Medienberichte.
Im Rahmen der Konferenz fand auch eine Mitgliederversammlung statt, auf der wichtige Weichenstellungen für das Netzwerk beschlossen wurden. So haben wir uns nach einiger Diskussion in Netzwerk Fluchtforschung umbenannt - dies mag Ihnen hier und da vielleicht schon aufgefallen sein. Der neue Name soll die Prozesshaftigkeit unseres Forschungsgegenstands deutlicher machen. Wir werden auf unserer Homepage den alten Namen schrittweise ersetzen.
Die Mitgliederversammlung verabschiedete zudem eine Satzung zur Gründung des gemeinnützigen Vereins Netzwerk Fluchtforschung. Ein Entwurf der Satzung war in einem einjährigen Prozess von Mitgliedern (Danielle Gluns, Lara Jüssen, Hannes Schammann) und dem designierten Vorstand vorbereitet, auf der Mitgliederversammlung diskutiert, angepasst und schließlich angenommen worden. Damit ergeben sich eine Reihe von Neuerungen. Die Mitgliedschaft im Netzwerk steht nun nicht nur Promovierten und Promovierenden offen, sondern auch allen anderen, die nachweislich zu den Themen des Netzwerks wissenschaftlich tätig sind. Außerdem wird das Netzwerk gestaffelte Mitgliedsbeiträge erheben, um unabhängiger agieren und die Flucht- und Flüchtlingsforschung in Zukunft noch besser unterstützen zu können. Auch wurde auf Grundlage der Satzung ein achtköpfiger Vorstand gewählt, der die Arbeit des Netzwerks organisieren wird. Schließlich steht bereits fest, dass die 3. Konferenz des Netzwerks Fluchtforschung im Jahr 2020 unter der organisatorischen Leitung von Nadia Kutscher an der Universität Köln stattfinden wird.
Die in Kooperation mit dem Netzwerk Fluchtforschung herausgegebene Z'Flucht: Zeitschrift für Flüchtlingsforschung möchte darauf hinweisen, dass bis 15. November noch Vorschläge zur Gastherausgabe von Themenhaften eingereicht werden können
Vielen Dank für Ihr Interesse am Netzwerk Fluchtforschung!
J. Olaf Kleist
für das Netzwerk Fluchtforschung
Wir freuen uns über Ihre Ideen und Anregungen unter info@fluechtlingsforschung.net
|
|
Das Netzwerk Flüchtlingsforschung freut sich, 11 neue Mitglieder begrüßen zu können:
Prof. Dr. Behrends, Andrea
Berg, Jana
Dr. Cindark, Ibrahim
Funck, Barbara J.
Dr. Gebhardt, Mareike
Dr. Höschler, Christian
Mörgen, Rebecca (Dipl. Päd)
Prof. Dr. Pott, Andreas
Schneider, Hanna, M.Sc.
Schultz, Caroline, M.Sc.
Stürner, Janina, M.A.
Weitere Informationen zu den 366 Mitgliedern des Netzwerks, einschließlich Ihrer Arbeitsschwerpunkte und Kontaktmöglichkeiten finden Sie auf unserer Homepage unter http://fluechtlingsforschung.net
/mitglieder/
|
Folgende neue Forschungsprojekte wurden kürzlich von unseren Mitgliedern begonnen:
„Comparing Crises: Lessons from «migration crises» in North Africa, the Middle East and the Greater Horn of Africa“
Ort: Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien (GIGA) Hamburg
Projektleitung: Dr. Christiane Fröhlich
Projektmitarbeiter*innen: Dr. André Bank, Dr. Nicole Hirt, N.N.
Gefördert von: EU Horizon2020, Teil des Projektes „Migration Governance and Asylum Crises“ (MaGyC). Internationales Konsortium mit Partnern aus Europa, Nahost und Afrika), koordiniert von Prof. Dr. Francois Gemenne, Hugo Observatory – Universität Liège/Lüttich.
Laufzeit: 2018-2022
Kontakt : christiane.froehlich@giga-hamburg.de
„Fluchtursachen reduzieren und Migration gestalten“
Kurzvorstellung DIE allgemein:
Das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) mit Sitz in Bonn zählt weltweit zu den führenden Think Tanks und Forschungseinrichtungen zu Fragen globaler Entwicklung und internationaler Kooperation. Hierbei vereint das interdisziplinär ausgerichtete Institut Forschung, Beratung und Ausbildung und bildet eine Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis.
Kurzvorstellung Projekt „Fluchtursachen reduzieren und Migration gestalten“:
Seit 2017 arbeitet ein interdisziplinäres Team von 5 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des DIE gemeinsam mit zwei weiteren Wissenschaftlern deutscher Universitäten zum Thema „Fluchtursachen reduzieren und Migration gestalten“. Hierbei werden zum einen politische, ökonomische, ökologische, demographische und soziale Einflussfaktoren und deren Interdependenzen auf Fluchtbewegungen untersucht, um wiederkehrende Muster zu identifizieren.
Zum anderen befasst sich das Team am Beispiel zweier afrikanischer Subregionen (Ostafrika, Westafrika) mit dem Potenzial regionaler, nationaler und subnationaler Komponenten globaler Migrationsgovernance für eine entwicklungsorientierte Gestaltung von Migration. Es wird dabei eine Kombination von quantitativen und qualitativen Methoden verwendet, welches auch Primärdatenerhebungen beinhaltet. Das Projekt ist darauf ausgerichtet, konkrete Politikempfehlungen zu entwickeln.
Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Webseite: https://www.die-gdi.de/forschung/projekte/
details/fluchtursachen-reduzieren-und-migration-gestalten/
„Demokraten von Anfang an“
Evaluation eines Modellprojekts zur Partizipation von Geflüchteten in der offenen Jugendarbeit in Baden-Württemenrg und Sachsen, 1.10.2018 - 30.6.2020
Albert Scherr
Für mehr Informationen besuchen Sie unsere Homepage unter http://fluechtlingsforschung.net
/projekte/
|
|
|
Eine Auswahl an Medienbeiträgen unserer Mitglieder:
Garnier, A. (2018): New Book on Refugee Crisis, Radio 2ser, Sydney, 14. September 2018.
Kleist, J. Olaf (2018): Flüchtlingsforschung erlebt einen Boom, Donaukurier, 4.10.2018, https://www.donaukurier.de/
nachrichten/bayern/
Fluechtlingsforschung-erlebt-einen-Boom;art155371,3937054
Oltmer, Jochen (2018): »Seenotrettung und Flucht. Es gibt nicht den einen Fluchtgrund« (Interview), Deutschlandfunk Nova, 17. August 2018, https://www.deutschlandfunknova.de/
beitrag/migrationsforschung-zusammenhang-von-seenotrettung-und-fluechtlingszahlen
Oltmer, Jochen (2018): »Warum Zuwanderung zur Zeit so ein Aufreger-Thema ist. Historiker und Migrationsforscher Prof. Jochen Oltmer über Flucht und Migration« (Studiogast), Saarländischer Rundfunk (SR 1), Sendung »Abendrot«, 20. August 2018, https://www.sr.de/sr/sr1/
programm/themen/
20180820_abendrot100.html,
https://www.sr-mediathek.de/
index.php?
seite=7&id=15808&pnr=0
Oltmer, Jochen (2018): »Neue Heimat, fremdes Land. Flüchtlinge in Deutschland« (Interview), Sendereihe »ZDFzoom«, Zweites Deutsches Fernsehen (ZDF), 19. September 2018, https://www.zdf.de/dokumentation/
zdfzoom/zdfzoom-neue-
heimat-fremdes-land-100.html
Parusel, Bernd (2018): Die Blockpolitik ist blockiert, Jungle World, 19.09.2018, https://jungle.world/
artikel/2018/38/
die-blockpolitik-ist-blockiert.
Parusel, Bernd (2018): „Rated: Did Juncker deliver on his State of the Union promises?”, Euronews, 11.09.2018, https://www.euronews.com/2018/09/11/
rated-did-juncker-deliver-on-his-
state-of-the-union-promises
Schraven, Benjamin (2018): Ausbildung statt Flucht, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 05.10.18
Schraven, Benjamin (2018): Migration ist nicht die Mutter aller Probleme, Huffington Post, 22.09.2018
Schraven, Benjamin (2018): Transitzentren verschleiern die wirklichen Probleme bei Flucht und Migration, Huffington Post, 07.08.2018
|
Neue Stellen
Dr. Constantin Wagner hat eine neue Stelle als Juniorprofessor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Heterogenität an der Universität Mainz angetreten
Offene Stellen
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU)
An unserer Geschichts- und Gesellschaftswissenschaftlichen Fakultät ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Professur (W 3) für Flucht- und Migrationsforschung zu besetzen. Die Professur soll der Stärkung der interdisziplinären Flucht- und Migrationsforschung dienen. Mit der Professur ist die Leitung des Zentrums Flucht und Migration (ZFM) der KU verbunden.
Bewerbung bis zum 16.11.2018.
Mehr Informationen
|
|
Neue Publikationen unserer Mitglieder :
Fostering migration as an adaptation strategy for climate change. Diplomatisches Magazin 2 (2), 34-37.
Bauer, Steffen / Schraven, Benjamin (2018): Migration als Anpassungssstrategie an den Klimawandel fördern. Diplomatisches Magazin 2 (2), 34-37.
Breithecker, Renate (2018): Elternarbeit mit abwesenden Eltern, in: Das Jugendamt, 7-8/2018, 304-308.
Dick, Eva / Schraven, Benjamin (2018): Regional migration governance in Africa and beyond: a framework of analysis. Bonn: Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE): Discussion Paper 9/2018.
Dick, Eva / Schraven, Benjamin / Koch, Anne / Etzold, Benjamin (2018): Regional migration governance: contributions to a sustainable international migration architecture. Bonn: Bonn International Center for Conversion (BICC): Policy Brief 1/2018.
Dick, Eva / Koch, Anne / Schraven, Benjamin / Etzold, Benjamin (2018): Regional migration governance: contributions to a sustainable international migration architecture. Bonn: Deutsches Institut für Enntwicklungspolitik (DIE): Briefing Paper 1/2018.
Dilling, Perrine/ Goebel, Simon/ Höckesfeld, Corinna / Ott, Hannah / Polat, Düzgün Polat (2018): Alltag zwischen Anspruch und Wirklichkeit? Ein selbstkritisch-migrationspädagogischer Blick auf einen sozialen Träger von „Integrationsprojekten“, in: SchlaU-Werkstatt für Migrationspädagogik (Hrsg.): Migrationspädagogische Praxis in der Zusammenarbeit mit jungen Geflüchteten. Eine Suchbewegung. Jahrestagung 2017, S. 92-105, online: http://www.schlau-werkstatt.de/wp-content/uploads/2018/08/Publikation-Jahrestagung-2017.pdf
Fröhlich, Christiane / Klepp, Silja (2018): Effects of climate change on migration crises in Oceania. The Oxford Handbook of Migration Crises, ed. by Cecelia Menjivar, Marie Ruiz and Immanuel Ness.
Fröhlich, Christiane (2018): Flucht als Herausforderung neokolonialer Herrschaftsstrategien. Zeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung, Sonderheft De- und Postkoloniale Perspektiven in der Friedens- und Konfliktforschung, hrsg. von Cordula Dittmer, 99-124.
Garnier, A. / J. Darrow (2018): How the dwindling of US resettlement admissions exacerbates tensions at the core of refugee resettlement, Forced Migration Forum, 1. Oktober 2018
Garnier, A. / Jubilut, L. L. / Sandvik, K. B. (Hrsg.) (2018): Refugee Resettlement: Power, Politics and Humanitarian Governance, New York: Berghahn Books.
Garnier, A. / Sandvik, K. B. / Jubilut, L. L. (2018): ‘Introduction’ in A. Garnier, L. L. Jubilut and K. B. Sandvik (Hrsg.) Refugee Resettlement: Power, Politics and Humanitarian Governance, New York: Berghahn Books.
Garnier, A. (2018): ‘Resettled Refugees and Work in Canada and Quebec: Humanitarianism and the Challenge of Mainstream Socioeconomic Participation’, in A. Garnier, L. L. Jubilut and K. B. Sandvik (Hrsg.) Refugee Resettlement: Power, Politics and Humanitarian Governance, New York: Berghahn Books.
Kleist, J. Olaf (2018): Mixed Migration: Der Flüchtling als politische und ethische Figur,
Ethik & Unterricht, 02/2018, S. 4-7.
Schneiderheinze, Claas / Dick, Eva / Lücke, Matthias / Rahim, Afaf / Schraven, Benjamin / Villa, Matteo (2018): Regional integration and migration between low-and-middle-income countries: regional initiatives need to be strengthened. Buenos Aires: Think 20 (T20): Policy Brief.
Scherr, A. (2018): Who Can Claim Protection as a Refugee? A Sociological Critique of the Distinction between Refugees and Migrants. In: H. Kury/S. Redi (Eds.): Refugees and Migrants in Law and Policy. Springer International Publishing 2018, S, 125-136
Scherr, A. / Hofmann, R. (2018): Verwahrung in Aufnahmelagern oder Willkommenskultur? Eine Fallstudie zur Erstaufnahme von Geflüchteten. https://ratfuermigration.files.
wordpress.com/2018/08/
vorstudie_hofmann_scherr
_2017.pdf
Hess, S. / Pott, A. / Schammann, H. / Scherr, A. / Schiffauer, W. (2018) Welche Auswirkungen haben „Anker-Zentren“? Eine Kurzstudie für den Mediendienst Integration. https://mediendienst-integration.de/fileadmin/
Dateien/Expertise_Anker-Zentren_August_2018.pdf
Scherr, A. / Sachs, L.: Bildungsbiografien von Sinti und Roma. Erfolgreiche Bildungsverläufe unter schwierigen Bedingungen. 2. Auflage. Schriftenreihe des Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2018
Schraven, Benjamin / Julia Leininger / Eva Dick (2018): Mit Entwicklungszusammenarbeit gegen Fluchtursachen in Afrika – Kann das gelingen? Aus Politik und Zeitgeschichte 46/47, 17-23.
Schraven, Benjamin (2018): Climate migration: a strategy of adaptation or a refugee catastrophe? In: Journal of Social Democracy 3/2018, 5-8.
Schraven, Benjamin (2018): Zwischen Anpassungsstrategie und Flüchtlingskatastrophe: die Debatte um die »Klimamigration«. Neue Gesellschaft / Frankfurter Hefte 4/2018, 21-23.
Schraven, Benjamin (2018): Der Zusammenhang zwischen Klimawandel und Migration in West-Afrika: Herausforderungen und Lösungsansätze. Argumente und Materialien zum Zeitgeschehen 2017/107, 55-60.
Suhrke, A. / Garnier, A. (2018): ‘Conclusion: The Moral Economy of the Resettlement Regime’. In A. Garnier, L. L. Jubilut and K. B. Sandvik (Hrsg.) Refugee Resettlement: Power, Politics and Humanitarian Governance, New York: Berghahn Books.
Lingelbach, Jochen (2018): "Der Sturm trieb uns weit um die Welt..." Polnische Flüchtlinge in Ostafrika. In: Elke Gryglewski, Cornelia Siebeck (Hrsg.) Passagen, Brüche, Perspektiven. Flucht historisch denken lernen, 2018, Berlin: Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz.
Weitere Informationen zu diesem Material unter http://blog.ghwk.de/passagen-brueche-perspektiven/
Oltmer, Jochen (2018): ›Ausländerpolitik‹, ›Einbürgerung‹, ›Entwicklungsländer‹, ›Entwicklungszusammenarbeit‹, ›Flüchtlinge‹, ›Gastarbeiter‹, ›Gemeinsames Analyse- und Strategiezentrum illegale Migration‹, ›Golfkriege‹, ›Integration von Zuwanderern‹, ›Kalter Krieg‹, ›Kolonialismus‹, ›Migration‹, ›Minderheit‹ sowie ›Sinti und Roma‹, in: Martin H.W. Möllers (Hg.), Wörterbuch der Polizei, 3. neubearbeitete und erweiterte Aufl. München: C.H. Beck 2018, S. 226f., 627, 663, 664, 802f., 873, 922, 1004f., 1141, 1224f., 1263f., 1461–1464, 1473f., 2074f.
Saracino, Daniele (2018): Solidaritätsbrüche in der europäischen
Asylpolitik. Warum die "Flüchtlingskrise" in Wirklichkeit eine
Solidaritätskrise ist, Zeitschrift für Politik, 65 (3), S. 283-302.
von Unger, Hella (2018): Ethische Reflexivität in der Fluchtforschung. Erfahrungen aus einem soziologischen Lehrforschungsprojekt [47 Absätze]. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 19 (3), Art. 6, http://dx.doi.org/10.17169/fqs-19.3.3151
Villa, M., Gruijters, R., & Steinhilper, E. (2018). Outsourcing European Border Control: Recent Trends in Departures, Deaths and Search and Rescue Activities in the Central Mediterranean. Border Criminologies. Abrufbar unter: https://www.law.ox.ac.uk/research-subject-groups/centre-criminology/centreborder-criminologies/blog/2018/09/outsourcing
|
|
Wir möchten Sie gerne auf folgende n Veranstaltungen unserer Mitglieder aufmerksam machen:
Film- und Vortragsreihe: Angekommen? – Lokale und Globale Perspektiven auf Flucht, Migration und Zusammenleben 2015 bis 2018
Nächster Termin:
MULTIMEDIA-LESUNG: GERMAN LIFESTYLE
Am Montag, 22. Oktober 2018, findet im Mosaique Haus der Kulturen (Katzenstraße 1, Lüneburg) um 19.00 Uhr eine Multimedia-Lesung unter dem Motto "German LifeStyle" mit Abdul Abbasi und Allaa Faham statt. Die Lesung ist Teil der Film- und Vortragsreihe „Angekommen?- lokale und globale Perspektiven auf Flucht, Migration und Zusammenleben 2015 bis 2018“.
Unter der Prämisse, dass Flucht und Migration globale Phänomene sind, die jedoch von Menschen vor allem im lokalen Rahmen wahrgenommen werden, eröffnet die Film- und Vortragsreihe im Wintersemester 2018/2019 globale und lokale Perspektiven auf die Thematik. Die Referent*innen und die Filme berichten dabei von Erfahrungen, wissenschaftlichen Forschungsansätzen und aktuellen und zukünftigen gesellschaftlichen Entwicklungen. Wo steht Lüneburg, wo stehen andere Länder und Orte und wie werden Wanderungsbewegungen hervorgebracht, ausgehandelt und institutionalisiert?
In den Filmen und Vorträgen werden diese Fragen aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet und diskutiert. Nach einer theoretischen Einführung zu den jeweiligen Themen besteht bei den Vorträgen die Möglichkeit, den Referent*innen Fragen zu stellen und mit ihnen zu diskutieren.
Weitere Termine:
https://www.leuphana.de/
news/termine/ansicht/datum/
2018/10/22/multimedia-lesung
-german-lifestyle.html
Kontakt: Thekla de Carvalho Rodrigues decarval@leuphana.de
Internationalen Konferenz "Breaking Cycles of Displacement"
am 28 & 29 November in Bonn
Registrierung bis zum 5. November
Flyer: https://www.bicc.de/fileadmin/
Dateien/pdf/events/2018/
BICC_ConfFlucht_2018/
Displacement_Conf_BICC_2018.pdf.
Kulturtechnik? Migrationsgesellschaften und die Konstruktion von In- und Exklusion in personenbezogenen Massendaten
Ort: IMIS, Universität Osnabrück
Datum: 9.11.2018
Veranstalter: Jannis Panagiotidis, Christoph Rass (beide IMIS Osnabrück), Hans-Christian Petersen (BKGE Oldenburg)
|
Folgende Vorträge halten Mitglieder aus dem Netzwerk in den kommenden Wochen und Monaten:
Simon Goebel
7.12.2018, "Wer spricht über wen? Mediale Repräsentationsfiguren der Migration", Vortrag auf der 3. Fachkonferenz der Reihe „Migration, Medien und Partizipation“ an der Universität Leipzig, veranstaltet vom Zentrum für Europäische und Orientalische Kultur e.V. und dem Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft.
J. Olaf Kleist
17.11.2018: „Political Memories, Refugees and Conflicts of Belonging in Germany“, Cognition & Migration Workshop: Identity across Time and Space Workshop, University of Oxford (Nuffield College and Lady Margaret Hall), 16.-17.11.2018.
23.11.2018: „Researching Refugees“ (Vortrag), Religious Discourse on Migration Workshop, Katholische Hochschule Mainz.
6.-7.12.2018: N.N. (Vortrag), GIGA Global Transitions Conference: Forced Migration in Global Perspective, 6-7 December 2018, Hamburg.
11.12.2018: „Was ist Flüchtlingsforschung?“ (Vortrag/Workshop), Geographisches Institut, Universität Mainz.
19.01.2019: „Mixed Migration: Flucht als Herausforderung von Politik und Wissenschaft“ (Vortrag), LMU München.
Lorenz Neuberger
Diskussionsbeitrag im Forum "Anker-Zentren: Chancen, Probleme, Perspektiven und Unterschiede – Bund und Länder im Umsetzungsdialog" im Handlungsfeld V: Ordnungspolitischer Rahmen & Verwaltungsmanagement, beim Zukunftskongress für Zusammenhalt in Deutschland und Europa, Migration & Integration, 8.-9.11.2018, Berlin.
Bernd Parusel
30.10.2018, Workshop zum Thema „ Resettlement – from global to local“, Metropolis-Konferenz 29.10. bis 02.11.2018 in Sydney, mit UNHCR und Vertretern aus Kanada, Schweden, den Niederlanden und UK. https://metropolis2018.org.au/
|
|
|
|
|
|