In der aktuellen Atelierausschreibung gibt es 16 geförderte Ateliers im Rahmen des Arbeitsraumprogramms zu vergeben. Bewerben können sich alle professionellen bildenden Künstler*innen, die einen Wohnsitz in Berlin haben und die Einkommensgrenzen nicht überschreiten. Vergeben werden die Ateliers von einem unabhängigen Fachbeirat aus Künstler*innen und Fachöffentlichkeit nach den Kriterien der Professionalität und Dringlichkeit.
Bewerbungsschluss: 26. Juli 2022
Die Ateliers werden vom Atelierbüro im kulturwerk des bbk berlin ausgeschrieben und vergeben.
Hier erfahren Sie mehr über die Ausschreibung und die Bewerbungsbedingungen:
|
|
Letzte Chance: Temporäre Pioniernutzung im ehemaligen Pförtnerhaus
|
|
Noch bis zum 22. Juli können sich professionell und interdisziplinär arbeitende Einzelpersonen, Gruppen oder Kollektive aus Projekträumen und -initiativen mit nicht-kommerziellem Ansatz für die mietfreie Pioniernutzung eines ehemaligen Pförtnerhauses in Berlin-Westend bewerben.
Erfahren Sie hier mehr:
|
|
Demnächst: Neue künstlerische Arbeitsräume in Tempelhof
|
|
Wir freuen uns, einen neuen Standort im Arbeitsraumprogramm präsentieren zu können. Die Kulturraum Berlin GmbH hat kürzlich ein Gebäude in der Schätzelbergstr. 33 in 12099 Berlin-Tempelhof angemietet. Hier sollen sowohl Ateliers als auch ein Projektraum und voraussichtlich Literaturräume entstehen. Erste Ausschreibungen sind ab Mitte August zu erwarten. Wir halten Sie auf dem Laufenden!
|
|
Was entsteht in den künstlerischen Arbeitsräumen?
|
|
Wenn neue Standorte in das Arbeitsraumprogramm aufgenommen werden handelt es sich nicht selten um sanierungsbedürftige Gebäude, die wir für die künstlerische Nutzung herrichten. Zum Nutzungsbeginn werden leere, hergerichtete Räume an die Nutzer*innen übergeben, die sie durch ihre Arbeit mit Kunst und Leben füllen. Umso schöner ist es dann, wenn das in den geförderten Arbeitsräumen Entstandene gesehen und erlebt werden kann. In diesem Newsletter informieren wir Sie über zwei Arbeitsraumprogrammstandorte, deren Künstler*innen ihre Arbeit aktuell präsentieren:
Auguste-Viktoria-Allee 99-100 – Ausstellung
Letztes Jahr wurde das historische Fabrikgelände in der Auguste-Viktoria-Allee 99-100 für das Arbeitsraumprogramm hergerichtet. In dem Gebäude befinden sich sowohl geförderte Musikproberäume als auch geförderte Ateliers. Diesen Sommer stellen Künstler*innen dieses Hauses in der Ausstellung „AUGUSTE. Das Atelierhaus stellt sich vor“ ihre dort produzierten Werke in der Reinickendorfer Rathaus-Galerie aus.
Die Ausstellung läuft bis zum 19. August 2022
|
|
Hasselwerder Villa – „Sommerfrische zwischen Plüsch und Kabeln“
Direkt an der Spree gelegen steht die Hasselwerder Villa, die 2021 in das Arbeitsraumprogramm aufgenommen wurde und seitdem sowohl Musiker*innen, Bildende Künstler*innen als auch Literat*innen beherbergt. Diesen Sommer laden sieben Berliner Autor*innen aus der Dachetage der Villa zusammen mit den Moving Poets Berlin zu einer Lesereihe ein.
„Sommerfrische zwischen Plüsch und Kabeln“ ist eine Open Air-Veranstaltung und wird von DRAUSSENSTADT - Call for Action, der Senatsverwaltung für Kultur und Europa und der Stiftung für Kulturelle Weiterbildung und Kulturberatung unterstützt.
|
|
Von Ihrem Arbeitsraumprogrammstandort werden auch öffentliche Veranstaltungen oder Ausstellungen organisiert? Wir teilen die Informationen gern, schicken Sie uns eine Mail an presse@kulturraeume.berlin oder markieren Sie uns in Ihren Beiträgen auf Social Media!
|
|
|
|