Alpakas und Hochlandrinder machen Platz für die Gäste
Bis vor kurzem hüpften noch zwei teddybärensüsse Kälbchen, Hochlandrinder und Alpakas im Laufstall umher. Nun haben sie ihre Winterstallung verlassen und verbringen den Sommer auf den angrenzenden Wiesen und Weiden. Der freiwerdende Platz wird zum zweiten Mal für die Sommerbeiz hergerichtet. Mit Blick auf die Museggmauer, Hühner, Zwergziegen und Schweine lädt der beliebte Treffpunkt das Quartier, die Luzerner Bevölkerung und Touristen zum Verweilen ein.
Herzhaftes und Bewährtes
Die Hofbeiz-Philosophie hat sich in der ersten Saison bewährt: Was auf den Tisch kommt, stammt vom eigenen oder von umliegenden Biohöfen und innovativen Produzenten aus der Region. Viele der mit grosser Sorgfalt produzierten Spezialitäten werden auch im kleinen Hofladen zum Kauf angeboten.
Neu lädt die Hofbeiz jeden Sonntag zum Zmörgele ein. Ab 9:30 Uhr steht das Buffet mit köstlichen Bio-Produkten für unsere Gäste bereit: Frisches Brot, Zopf, Käse, Schinken, Früchte, Joghurt, Ei- und Speckbraterei, Most, Kaffee und vieles mehr. Die neue Hofbeiz-Leiterin und erfahrene Gastronomin Bennie Schmid freut sich, die Gäste zu verwöhnen. Neben saisonalen Tages- und Wochenangeboten gibt es auch bewährte Klassiker aus der letztjährigen Karte wie Heublumensuppe, Käseschnitte oder Zvieri-Plättli.
Vernissage der Hoffotografin Micha Eicher
Bei Wind und Wetter, Tiernachwuchs und Stallgeruch: Der Kulturhof Hinter Musegg hat seine eigene Hoffotografin. Seit zwei Jahren fotografiert die Luzerner Fotografin Micha Eicher ehrenamtlich auf der Hinter Musegg. Ihre Fotoausstellung ist den ganzen Sommer über in der Hofbeiz zu sehen und zeigt einen unmittelbaren, bewegende und überraschenden Einblick ins Hofleben. Vernissage ist während der Hofbeizeröffnung vom 1. Mai um 15 Uhr.
Lehrpfad Kultur- und Lebensraum Museggf
Ökologische, biologische und geschichtliche Infos : Schulklassen, Gruppen oder individuellen Hof-Besucher erfahren auf dem neuen Lehrpfad einiges über den Hof, seine Bewohner und dessen Vielfalt. Die 28 Tafeln führen quer durch Hof, Felder und Wiesen. Weiteres Text-, Bild-, Ton- und Videomaterial gibt es mittels der eingebetteten QR-Codes.
|