Copy

Ausgabe Februar 2018

Editorial: Führung im Jahr 2048

Die osb international feiert ihr 30jähriges Bestehen. Und weil wir es gewohnt sind nach vorne zu blicken, erlauben wir uns im Editorial zu diesem Newsletter ein Gedankenexperiment: Wir fragen wie Führung im Jahr 2048 ausschauen könnte. 

Lesen Sie mehr »

 

Leadership Development im globalen Kontext

Wenn global vernetzte Unternehmen verstärkt interagieren müssen, um an einem Strang ziehen zu können, ist es höchste Zeit, ein tragfähiges, internationales Leadership Development Programm aufzusetzen. Worauf es dabei ankommt, erklären osb-i Projektleiterinnen am Beispiel von drei großen internationalen Programmen. 

Lesen Sie mehr »

 

Digitale Transformation und Meditation

Meditation im Leadership Kontext? - Was vor kurzem noch als esoterisch belächelt wurde, ist heute selbstverständliches Diskursthema. Aus gutem Grund, denn in Zeiten revolutionärer Umwälzungen durch die Digitale Transformation braucht es eine klare Sicht auf das, was JETZT gerade ist. Meditation hilft, eine hohe Qualität im Denken und Handeln zu sichern.

 Lesen Sie mehr »

Leadership Development und Digitalisierung

Selbst Organisationen, die bislang wenig von der Digitalisierung betroffen waren, spüren immer stärker ihre disruptive Kraft.  Für ein Unternehmen der Finanzdienstleistung haben wir ein flexibles, mehrmoduliges Entwicklungsprogramm konzipiert, um die Führungskräfte fit für die Challenges der Zukunft zu machen. 

Lesen Sie mehr »

 

Führungsfeedback goes virtual

Virtuelle Informations- und Coachingformate zu Führungsfeedback-Befragungen werden immer beliebter. Zu Recht, denn Skype-Konferenzen, Web-Coachings und Webinare helfen, den Zeit- und Reiseaufwand drastisch zu verringern. Wir zeigen die Möglichkeiten und Vorteile anhand von zwei Beratungsprojekten auf.

Lesen Sie mehr »

 

Vertrauen: Führungsromantik oder Erfolgsfaktor?

Wie ist es um das "Vertrauen" in Zeiten der Digitalisierung bestellt? - So viel vorweg: der Begriff sollte neu definiert werden. Denn die nötige Zeit, Vertrautheit langsam entstehen zu lassen, haben wir schon längst nicht mehr. Vertrauen muss quasi bevorschusst werden, ist eine der Erkenntnisse dieses erhellenden Essays. 

Lesen Sie mehr »

Potenzialentwicklung in der Softwareentwicklung

Wie kann es gelingen, Expertinnen und Experten, die eng mit ihrer Fachlichkeit verbunden sind, zu einem agilen und hoch vernetzten Team zu entwickeln? Welche Vorbereitungen braucht es in der Organisation? Was kann die etablierte Führung dazu beitragen? Dies skizzieren wir hier am Beispiel des IT-Dienstleisters ANECON. 

Lesen Sie mehr »

 

Culture-Shift im Führungssystem

Fuck up Nights, Hackathlons, Pair Working - klingt spannend und ist es auch! Es geht um Formate und Instrumente, einen anstehenden Kulturwandel von der theoretischen Ebene in die tägliche Führungspraxis zu transferieren. Lesen Sie einen Bericht über das Beratungsprojekt beim IT-Provider einer Großbank. 

Lesen Sie mehr »

 

"Sense-making" statt Sinnsuche

Viele Führungskräfte erleben sich hin und her geworfen zwischen widersprüchlichen Erwartungen und willkürlichen Entscheidungen. Sinn- und Wertorientierung können dabei ein sicherer Anker sein. Sinn wird allerdings nicht vorgefertigt geliefert, er kann und soll auf Basis gemeinsamer Werte geschaffen werden. 

Lesen Sie mehr »